Benutzerspezifische Werkzeuge

Beratung von Geflüchteten

Bei vielen Menschen, die ihre beruflichen Qualifikationen anerkennen lassen möchten, handelt es sich um Geflüchtete. Da die Beratung dieser Zielgruppe oft spezielle Anforderungen mit sich bringt, bieten wir Ihnen an dieser Stelle einige hilfreiche Hinweise und Linktipps. 

Eine wichtige Information vorab: Jede Asylbewerberin und jeder Asylbewerber kann unabhängig von Zuwanderungsstatus und Staatsangehörigkeit einen Antrag auf Anerkennung der beruflichen Qualifikationen stellen!

Allgemeine und rechtliche Informationen

  • Anerkennung in Deutschland
    Das Informationsportal der Bundesregierung bietet in verschiedenen Sprachen zahlreiche Informationen rund um das Thema Berufsanerkennung für Geflüchtete.

  • www.make-it-in-germany.com
    Auf diesem Informationsportal der Bundesregierung für Fachkräfte aus dem Ausland finden Sie Informationen, unter welchen Bedingungen geflüchtete Menschen in Deutschland leben und arbeiten dürfen. Zudem steht ein Quick Check zur Verfügung, mit dem die Möglichkeiten geprüft werden können, in Deutschland zu arbeiten und zu leben.

  • Arbeitsmarktzugang für Geflüchtete
    Das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) bietet hilfreiche Informationen zu diesem Thema.

  • Industrie- und Handelskammern NRW
    Hier finden Sie Broschüren mit weiteren relevanten Informationen.

 

Weitere Linktipps

  • Kurzübersicht Migrationspaket: Duldung, Förderung & Co. im Überblick
    Das Migrationspaket enthält mehrere Gesetze zu den Themen Beschäftigung und Ausbildung Geflüchteter, Erwerbsmigration, Asylrecht, Abschiebungen und Einwanderung.
    Die Kurzübersicht des "NETZWERK Unternehmen integrieren Flüchtlinge" gibt Ihnen einen Überblick über die wesentlichen Änderungen, die sich für die Ausbildung und Beschäftigung von Geflüchteten ab Inkrafttreten der Gesetze zum 01.01.2020 insbesondere aus Unternehmenssicht ergeben.
Der Weiterbildungsratgeber

Ein kostenfreier Telefonservice des Bundesministeriums für Bildung und Forschung (BMBF) zur Weiterbildungsberatung, erreichbar montags bis freitags in der Zeit von 9.00 bis 17.00 Uhr.

Über Videotelefonie wird der Service des Infotelefons auch in deutscher Gebärdensprache angeboten. Informationen dazu finden Sie hier.

Wir benötigten Ihre Zustimmung, um den Dienst „YouTube“ zu laden!

Wir verwenden den Dienst eines Drittanbieters, um Videoinhalte einzubetten und zur Verfügung zu stellen. Per Klick auf „Akzeptieren“ willigen Sie in die Datenverarbeitung durch YouTube gemäß unserer Consent Management Platform ein. Über „Mehr Informationen“ können Sie sich näher zu dem Dienst informieren. Ihre Einwilligung können Sie jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen.

Dieser Dienst ist nicht verfügbar.