Weitere Fördermöglichkeiten
Datenbank zu Förderprogrammen
Die Förderdatenbank des Bundesministeriums für Wirtschaft und Technologie bietet aktuelle Informationen zu landesspezifischen, bundesweiten und europäischen Förderprogrammen. Über das integrierte Online-Tool Förderassistent können Sie schnell herausfinden, welche Förderprogramme für Sie infrage kommen.
Begabtenförderung nach dualer Berufsausbildung - Weiterbildungsstipendium
Foto: Jörg Heupel
Nach einem besonders erfolgreichen Abschluss einer dualen Berufsausbildung können Berufsanfängerinnen und -anfänger ein Stipendium für fachliche Lehrgänge, zum Beispiel zur/zum Techniker*in, zur/zum Handwerksmeister*in oder zur/zum Fachwirt*in erhalten.
Gefördert werden auch fachübergreifende Weiterbildungen, zum Beispiel EDV-Kurse oder Intensivsprachkurse.
Unter bestimmten Voraussetzungen kann auch ein berufsbegleitendes Studium gefördert werden.
Fördergeber ist das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF).
Weitergehende Informationen zum Weiterbildungsstipendium erhalten Sie auf der Internetseite der Stiftung Begabtenförderung berufliche Bildung (sbb), die im Auftrag des BMBF die bundesweite Durchführung koordiniert.
Aufstiegsstipendium für ein Hochschulstudium
Foto: Jörg Heupel
Personen mit abgeschlossener Berufsausbildung und mindestens zweijähriger Berufserfahrung können über das Aufstiegsstipendium für ein erstes Hochschulstudium gefördert werden.
Bei der Beantragung spielt der aktuelle Beschäftigungsstatus keine Rolle.
Die Förderung erfolgt einkommensunabhängig und das Studium kann in Vollzeit oder berufsbegleitend absolviert werden.
Das Programm richtet sich auch an Personen ohne Abitur, die ihre Hochschulzugangsberechtigung z. B. durch mehrjährige Berufserfahrung, Anerkennung einer besonderen fachlichen Begabung (Begabtenprüfung, Eignungsprüfung) oder eine berufliche Fortbildung (z. B. Techniker, Meister etc.) erworben haben.
Fördergeber ist das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF).
Weitergehende Informationen zum Aufstiegsstipendium erhalten Sie auf der Internetseite der Stiftung Begabtenförderung berufliche Bildung (sbb), die im Auftrag des BMBF die bundesweite Durchführung koordiniert.
Bildungskredit der Bundesregierung
Das Bildungskreditprogramm der Bundesregierung ist dafür gedacht, Schülerinnen und Schüler sowie Studierende in fortgeschrittenen Ausbildungsphasen durch einen einfachen und zinsgünstigen Kredit zu unterstützen.
Der Kredit wird unabhängig von den eigenen Vermögensverhältnissen oder denen der Eltern vergeben und kann online beantragt werden.
Hochschulkompass
Auf dem Portal "Hochschulkompass" der deutschen Hochschulrektorenkonferenz finden Sie Informationen zu Studienbeiträgen und Studienfinanzierung.
Stipendienlotse
Die Datenbank "Stipendienlotse" des Bundesministeriums für Bildung und Forschung listet aktuelle Stipendienangebote auf.
Eine differenzierte Suchfunktion ermöglicht die Eingrenzung nach Zielgruppen, Abschlüssen, Zielregionen usw.
Kreditangebote der Kreditanstalt für Wiederaufbau (KfW)
Die Kreditanstalt für Wiederaufbau (KfW) vergibt Kredite, mit denen eine Ausbildung oder ein Studium finanziell unterstützt werden kann.
Tipps für die Steuererklärung
Die Stiftung Warentest stellt online Informationen zur Verfügung, welche Weiterbildungskosten bei der Steuererklärung geltend gemacht werden können.
Steuertipps des Finanzministeriums NRW
Aktuelle Online-Broschüren mit Steuertipps stellt das Finanzministerium NRW zur Verfügung.