Benutzerspezifische Werkzeuge

Sie sind hier: Startseite / Finanzierung / Weitere Fördermöglichkeiten

Weitere Fördermöglichkeiten

Datenbank zu Förderprogrammen

Die Förderdatenbank des Bundesministeriums für Wirtschaft und Technologie bietet aktuelle Informationen zu landesspezifischen, bundesweiten und europäischen Förderprogrammen. Über das integrierte Online-Tool Förderassistent können Sie schnell herausfinden, welche Förderprogramme für Sie infrage kommen.

Begabtenförderung nach dualer Berufsausbildung - Weiterbildungsstipendium


Foto: Jörg Heupel

Nach einem besonders erfolgreichen Abschluss einer dualen Berufsausbildung können Berufsanfängerinnen und -anfänger ein Stipendium für fachliche Lehrgänge, zum Beispiel zur/zum Techniker*in, zur/zum Handwerksmeister*in oder zur/zum Fachwirt*in erhalten.
Gefördert werden auch fachübergreifende Weiterbildungen, zum Beispiel EDV-Kurse oder Intensivsprachkurse.
Unter bestimmten Voraussetzungen kann auch ein berufsbegleitendes Studium gefördert werden.

Fördergeber ist das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF).

Weitergehende Informationen zum Weiterbildungsstipendium erhalten Sie auf der Internetseite der Stiftung Begabtenförderung berufliche Bildung (sbb), die im Auftrag des BMBF die bundesweite Durchführung koordiniert.

Aufstiegsstipendium für ein Hochschulstudium


Foto: Jörg Heupel

Personen mit abgeschlossener Berufsausbildung und mindestens zweijähriger Berufserfahrung können über das Aufstiegsstipendium für ein erstes Hochschulstudium gefördert werden.
Bei der Beantragung spielt der aktuelle Beschäftigungsstatus keine Rolle.

Die Förderung erfolgt einkommensunabhängig und das Studium kann in Vollzeit oder berufsbegleitend absolviert werden.

Das Programm richtet sich auch an Personen ohne Abitur, die ihre Hochschulzugangsberechtigung z. B. durch mehrjährige Berufserfahrung, Anerkennung einer besonderen fachlichen Begabung (Begabtenprüfung, Eignungsprüfung) oder eine berufliche Fortbildung (z. B. Techniker, Meister etc.) erworben haben.

Fördergeber ist das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF).

Weitergehende Informationen zum Aufstiegsstipendium erhalten Sie auf der Internetseite der Stiftung Begabtenförderung berufliche Bildung (sbb), die im Auftrag des BMBF die bundesweite Durchführung koordiniert.


Bildungskredit der Bundesregierung

Das Bil­dungs­kre­dit­pro­gramm der Bun­des­re­gie­rung ist da­für ge­dacht, Schü­lerinnen und Schüler sowie Stu­die­ren­de in fort­ge­schrit­te­nen Aus­bil­dungs­pha­sen durch ei­nen ein­fa­chen und zins­güns­ti­gen Kre­dit zu unterstützen.

Der Kredit wird unabhängig von den eigenen Vermögensverhältnissen oder denen der Eltern vergeben und kann online beantragt werden.


Hochschulkompass

Auf dem Portal "Hochschulkompass" der deutschen Hochschulrektorenkonferenz finden Sie Informationen zu Studienbeiträgen und Studienfinanzierung.


Stipendienlotse

Die Datenbank "Stipendienlotse" des Bundesministeriums für Bildung und Forschung listet aktuelle Stipendienangebote auf.
Eine differenzierte Suchfunktion ermöglicht die Eingrenzung nach Zielgruppen, Abschlüssen, Zielregionen usw.


Kreditangebote der Kreditanstalt für Wiederaufbau (KfW)

Die Kreditanstalt für Wiederaufbau (KfW) vergibt Kredite, mit denen eine Ausbildung oder ein Studium finanziell unterstützt werden kann.


Tipps für die Steuererklärung

Die Stiftung Warentest stellt online Informationen zur Verfügung, welche Weiterbildungskosten bei der Steuererklärung geltend gemacht werden können.


Steuertipps des Finanzministeriums NRW

Aktuelle Online-Broschüren mit Steuertipps stellt das Finanzministerium NRW zur Verfügung.

Infotelefon berufliche Weiterbildung

Tel. 0211 837-1929

Erreichbar montags bis freitags von 08:00 - 18:00 Uhr. Es fallen die üblichen Festnetz- oder Mobiltelefonkosten an.

Über das Info-Telefon Berufliche Weiterbildung des Bürger- und ServiceCenter "Nordrhein-Westfalen direkt" erhalten Sie Auskunft zu folgenden Themen:

  • • Bildungsscheck NRW
  • • Prämiengutschein des Bundes
  • • Aufstiegs-BAföG
  • • Weitere Fördermöglichkeiten
  • • Weiterbildungsangebote
  • • Nachholen von Schul- oder Berufsabschlüssen
  • • Kontakt zu einer Beratungsstelle vor Ort
Übersicht Förderprogramme

In diesem PDF-Dokument finden Sie eine Übersicht über finanzielle Unterstützungsmöglichkeiten für berufliche Weiterbildung in Form von Förderprogrammen auf Bundes- und Landesebene.

Beratung

Eine Übersicht über Beratungsmöglichkeiten im Kontext beruflicher Weiterbildung bzw. Entwicklung finden Sie hier.

Wir benötigten Ihre Zustimmung, um den Dienst „YouTube“ zu laden!

Wir verwenden den Dienst eines Drittanbieters, um Videoinhalte einzubetten und zur Verfügung zu stellen. Per Klick auf „Akzeptieren“ willigen Sie in die Datenverarbeitung durch YouTube gemäß unserer Consent Management Platform ein. Über „Mehr Informationen“ können Sie sich näher zu dem Dienst informieren. Ihre Einwilligung können Sie jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen.

Dieser Dienst ist nicht verfügbar.