Benutzerspezifische Werkzeuge

Sie sind hier: Startseite / Kurssuche / Lernformen in der beruflichen Weiterbildung / Blended Learning

Blended Learning

Wörtlich übersetzt bedeutet Blended Learning „gemischtes Lernen", d. h. die Weiterbildung findet in einer Kombination aus Online-Lernphasen und Präsenzunterricht statt. Dementsprechend ergeben sich auch die jeweiligen Vor- und Nachteile, die mit beiden Lernformen typischerweise einhergehen.

VorteileNachteile
Lernen findet während der Onlinephasen zeit- und ortsunabhängig statt. Lernen findet während der Präsenzphasen zeit- und ortsabhängig statt. Hinzu kommen Kosten und Zeitaufwand für die Anfahrt zur Bildungseinrichtung.
Feste Unterrichtszeiten während der Präsenztage bieten Struktur und Orientierungspunkte für vorgesehene Lernfortschritte. Orts- und Zeitgebundenheit während der festen Unterrichtszeiten lassen keinen Spielraum für eine individuelle (Zeit-)Planung.
Während der Präsenzphasen können viele verschiedene Lernmethoden eingesetzt werden, um den Unterricht abwechslungsreich zu gestalten. Auch online sind unterschiedliche Methoden möglich und schulen gleichzeitig die digitalen Kompetenzen der Lernenden. Eigene Lernphasen einzuhalten erfordert eine gute Planung, Motivation und Selbstdisziplin.
Ein Erfahrungsaustausch und der Kontakt zu Dozentinnen und Dozenten sowie Mitlernenden während der Präsenzphasen sind möglich. Oft ist auch eine Betreuung während der Onlinephasen gewährleistet.

Für die Onlinephasen wird ein gewisses Maß an digitaler Kompetenz vorausgesetzt.

 

zurück

Wie finde ich den passenden Kurs und Weiterbildungsanbieter?

Erfahren Sie, wie Sie den passenden Kurs und Weiterbildungsanbieter finden können. Zahlreiche Checklisten und Leitfragen helfen Ihnen dabei!

Beratung zur beruflichen Entwicklung

Bei der Entscheidung für eine passende Weiterbildung unterstützt Sie das kostenlose NRW-Programm "Beratung zur beruflichen Entwicklung".

Der Weiterbildungsratgeber

Ein kostenfreier Telefonservice des Bundesministeriums für Bildung und Forschung (BMBF) zur Weiterbildungsberatung, erreichbar montags bis freitags in der Zeit von 9.00 bis 17.00 Uhr.

Über Videotelefonie wird der Service des Infotelefons auch in deutscher Gebärdensprache angeboten. Informationen dazu finden Sie hier.

(Finanzielle) Unterstützungsmöglichkeit und kostenlose Beratung

Unsere Programmsuche hilft Ihnen dabei, eine (finanzielle) Unterstützungsmöglichkeit oder kostenlose Beratung für Ihre berufliche Weiterbildung und Entwicklung zu finden.

Wir benötigten Ihre Zustimmung, um den Dienst „YouTube“ zu laden!

Wir verwenden den Dienst eines Drittanbieters, um Videoinhalte einzubetten und zur Verfügung zu stellen. Per Klick auf „Akzeptieren“ willigen Sie in die Datenverarbeitung durch YouTube gemäß unserer Consent Management Platform ein. Über „Mehr Informationen“ können Sie sich näher zu dem Dienst informieren. Ihre Einwilligung können Sie jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen.

Dieser Dienst ist nicht verfügbar.