Benutzerspezifische Werkzeuge

Sie sind hier: Startseite / Kurssuche / Wie finde ich den passenden Kurs und Weiterbildungsanbieter?

Wie finde ich den passenden Kurs und Weiterbildungsanbieter?

 
Das Angebot an Weiterbildungen ist riesengroß und oft unübersichtlich. Bevor Sie mit der Kurssuche starten, sollten Sie daher genau überlegen, was Sie suchen und sich zum Beispiel die folgenden Fragen stellen:

  • Welches Ziel verfolge ich mit der Weiterbildung?
  • Welche Inhalte und Kompetenzen möchte ich mir aneignen?
  • Welche Voraussetzungen (Abschlüsse, Qualifikationen etc.) bringe ich mit?
  • Möchte ich einen bestimmten Abschluss erreichen (Teilnahmebescheinigung, anerkanntes Zertifikat etc.)?
  • Welche finanziellen und zeitlichen Rahmenbedingungen spielen für mich eine Rolle?
  • Welche Art von Weiterbildung (Präsenzkurs, E-Learning, Fernkurs etc.) bevorzuge ich?


Den Weiterbildungsanbieter auswählen

Sie können in Kursdatenbanken im Internet recherchieren, sich Kurs-Broschüren besorgen oder zusenden lassen oder auch Bekannte nach ihren Erfahrungen fragen.

Verschaffen Sie sich - wenn möglich - einen persönlichen Eindruck von Weiterbildungsanbietern, die in die engere Wahl kommen. Lassen Sie sich einen Beratungstermin geben oder besuchen Sie einen Tag der offenen Tür. Bei umfangreichen Weiterbildungen gibt es oft im Vorfeld einen Informationstermin, bei dem die Kursverantwortlichen und Lehrkräfte anwesend sind, die Weiterbildung vorstellen und Ihnen Gelegenheit geben, Fragen zu stellen.

Prüfen Sie die Angaben des Anbieters auf der Internetseite. Finden Sie zum Beispiel Informationen zu den folgenden Inhalten?

  • Unterrichtskonzept und Lehrinhalte
  • fachliche Qualifikation der Lehrkräfte
  • Stundenumfang und Kosten (Anmeldegebühr, Kursgebühr, Prüfungsgebühr etc.)
  • Zielgruppe(n)
  • Teilnahmevoraussetzungen (Schulabschluss, Berufsabschluss, Vorkenntnisse etc.) und
  • zur Art der Kursbescheinigung (Zertifikat, Teilnahmebescheinigung)


Welche Arten von Bescheinigungen gibt es?

  • Teilnahmebescheinigungen sollten mindestens die Bezeichnung des Kurses, den Kursinhalt und den zeitlichen Umfang enthalten (Anzahl der Unterrichtsstunden).
  • Zertifikate bescheinigen standardisierte und abgeprüfte Lerninhalte (z. B. IHK-Zertifikate).
  • Ein Zeugnis erhält man für eine berufliche Fortbildung, die durch Bundes- oder Landesgesetze geregelt ist (z. B. für eine Meisterprüfung).

Info: Deutscher Qualifikationsrahmen (DQR)

Wie ist mein Abschluss im Vergleich zu anderen einzuordnen?

Der DQR ist ein Instrument, mit dem erworbene Qualifikationen des deutschen Bildungssystems eingeordnet werden können, um diese vergleichbar zu machen. Hierzu ordnet er die Abschlüsse und erworbenen Kompetenzen acht Niveaustufen zu, die den acht Niveaus des Europäischen Qualifikationsrahmens (EQR) entsprechen. Auf diese Weise ermöglicht er einen Vergleich und eine Bewertung deutscher Qualifikationen in Europa.
Weitere Informationen zum DQR und den Niveaustufen finden Sie hier.

 

Die auf dieser Seite aufgeführten Checklisten bieten Ihnen hilfreiche Informationen, Empfehlungen und Leitfragen, die Sie bei der Entscheidung für einen Weiterbildungsanbieter und Kurs unterstützen.

 

Tipp: Nutzen Sie Beratungsangebote!

Zahlreiche Beratungsstellen in Nordrhein-Westfalen unterstützen Sie bei der Auswahl einer passenden Weiterbildung! Nutzen Sie unsere Beratungsstellensuche, um wohnortnahe Beratungsstellen zum Thema "Beratung zur Kursauswahl" zu finden.

Das NRW-Förderprogramm "Beratung zur beruflichen Entwicklung" unterstützt Sie, wenn Sie noch grundsätzlichen Orientierungsbedarf haben, was Ihre berufliche Weiterentwicklung betrifft. Weitere Informationen finden Sie hier.

Checklisten und Tests

 

Checkliste "Qualität beruflicher Weiterbildung"
Eine umfangreiche Veröffentlichung des Bundesinstituts für Berufsbildung (BIBB), die bei der Entscheidung für eine geeignete Weiterbildung anhand von hilfreichen Informationen und Leitfragen unterstützt.

Checkliste "Wie finde ich die richtige Weiterbildung?"
Eine kompakte Übersicht des Deutschen Instituts für Erwachsenenbildung – Leibniz-Zentrum für Lebenslanges Lernen e. V. (DIE) mit Leitfragen zur Wahl einer geeigneten Weiterbildung.

Stiftung Warentest: Qualitätssiegel in der Weiterbildung
Die Stiftung Warentest gibt hilfreiche Informationen hinsichtlich der Aussagekraft von Qualitätssiegeln und stellt die elf 11 häufigsten Qualitätsmanagementsysteme in der Weiterbildung vor.


Checkliste "Welcher Bildungsanbieter ist der Richtige?" der Qualitätsgemeinschaft Berufliche Bildung Köln

Die Checkliste zeigt Kriterien auf, die bei der Wahl des Weiterbildungsanbieters berücksichtigt werden sollten.


Ratgeber für Fernunterricht und Fernstudium der Staatlichen Zentralstelle für Fernunterricht (ZFU)

Ein Leitfaden mit Informationen, Hinweisen und Empfehlungen für Personen, die sich für eine Weiterbildung in Form von Fernunterricht bzw. -studium interessieren.

Wir benötigten Ihre Zustimmung, um den Dienst „YouTube“ zu laden!

Wir verwenden den Dienst eines Drittanbieters, um Videoinhalte einzubetten und zur Verfügung zu stellen. Per Klick auf „Akzeptieren“ willigen Sie in die Datenverarbeitung durch YouTube gemäß unserer Consent Management Platform ein. Über „Mehr Informationen“ können Sie sich näher zu dem Dienst informieren. Ihre Einwilligung können Sie jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen.

Dieser Dienst ist nicht verfügbar.