Benutzerspezifische Werkzeuge

Sie sind hier: Startseite / Themen / Glossar

Glossar

 Anerkennung von beruflichen Qualifikationen
Dabei handelt es sich um die Bewertung von im Ausland erworbenen Berufsqualifikationen. Geprüft wird die Gleichwertigkeit mit einem deutschen Referenz ...
 Anpassungsfortbildung
Eine Anpassungsfortbildung dient dazu, die beruflichen Kompetenzen zu erhalten, zu erweitern oder der technischen Entwicklung anzupassen. Im Gegensatz ...
 Aufstiegs-BAföG (ehemals Meister-BAföG)
Mit dem Aufstiegs-BAföG werden unabhängig von Einkommen und Alter Personen gefördert, die sich auf eine öffentlich-rechtliche Fortbildungsprüfung nach ...
 Aufstiegsfortbildung
Bei einer Aufstiegsfortbildung sind (im Gegensatz zur Anpassungsfortbildung) die Inhalte und Prüfungsthemen festgelegt. Sie hat das Ziel, einen berufl ...
 Aufstiegsstipendium
Personen mit abgeschlossener Berufsausbildung oder Aufstiegsfortbildung und mindestens zweijähriger Berufserfahrung, die eine besondere Leistungsfähig ...
 Ausbildungsberufe
In Deutschland gibt es ca. 350 staatlich anerkannte Ausbildungsberufe. Regelmäßig treten neue Ausbildungsverordnungen in Kraft, Berufe werden abgelöst ...
 Ausbildungsordnung
Um zu gewährleisten, dass während einer Berufsausbildung in einem staatlich anerkannten Ausbildungsberuf einheitliche fachliche Fertigkeiten und Kennt ...
 Bachelor
Ein akademischer Abschluss, der an Universitäten und an Fachhochschulen nach einer Regelstudienzeit von mindestens 3 und höchstens 4 Jahren erworben w ...
 BAföG - Bundesausbildungsförderungsgesetz
Das Bundesausbildungsförderungsgesetz (BAföG) ist ein staatliches Fördermittel zur Unterstützung der Ausbildung von Schülerinnen und Schülern und Stud ...
 Beruf
Berufe sind systematisch erlernte und mit Qualifikationsnachweis versehene spezialisierte Betätigungen.
Es gibt in Deutschland unterschiedliche Wege, ...
 Berufsabschluss nachholen
Es gibt die Möglichkeit, über eine Externenprüfung einen Berufsabschluss nachzuholen oder über eine Umschulung. Handelt es sich um einen im Ausland er ...
 Berufsausbildungswege in Deutschland
Es gibt vier verschiedene Hauptwege, um in Deutschland einen beruflichen Abschluss zu erlangen.
♦ Die duale Berufsausbildung
Hier steht das Lernen im ...
 Beschäftigungsfähigkeit
Die Beschäftigungsfähigkeit (auch Arbeitsmarktfähigkeit genannt, englisch employability) ist die Fähigkeit zur Teilnahme am Arbeits- und Berufsleben. ...
 Bildungsgutschein
Der Bildungsgutschein ist ein Fördermittel der Bundesagentur für Arbeit oder der Jobcenter, mit dem berufliche Weiterbildungen gefördert werden können ...
 Bildungskredit
Diese Förderung des Bundesministeriums für Bildung und Forschung (BMBF) hat das Ziel, Schü­ler*in­nen und Stu­die­ren­de in fort­ge­schrit­te­nen Aus­ ...
 Bildungsprämie
Die Bildungsprämie des Bundes fördert seit 2008 die individuelle berufliche Weiterbildung durch einen Zuschuss zu den Kursgebühren und Prüfungskosten. ...
 Bildungsscheck NRW
Seit 2006 gibt es in NRW das Förderprogramm "Bildungsscheck". Mit dem Programm, finanziert aus Mitteln des Europäischen Sozialfonds (ESF) und aus Land ...
 Bildungssystem Deutschland
Für die meisten Bildungsbereiche sind in Deutschland die einzelnen Bundesländer zuständig. Daher gibt es einige Unterschiede vor allem im Schulsystem. ...
 Bildungsurlaub
Beschäftigte haben in den meisten Bundesländern einen rechtlichen Anspruch auf Bildungsurlaub. Während des Bildungsurlaubs werden Beschäftigte von ihr ...
 Blended Learning
Wörtlich übersetzt bedeutet dieser Begriff "gemischtes Lernen". Darunter wird die Kombination aus Online-Lernen und Präsenztagen in Lernangeboten beze ...
 CBT
Die Abkürzung steht für "computer based training" („computerbasierte Trainings“)". CBTs werden anhand von Lernsoftwares umgesetzt, die auf einem Compu ...
 Coaching
Coaching ist ein interaktiver und personenzentrierter Beratungsprozess, der auf individuelle Bedürfnisse abgestimmt ist und lösungsorientiert und ziel ...
 Demografischer Wandel
Demografischer Wandel bezeichnet Veränderungen in der Zusammensetzung von Gesellschaften, insbesondere der sogenannten Altersstruktur. Viele westliche ...
 Diplom
Der Diplomgrad wird aufgrund einer bestandenen Abschlussprüfung eines Diplomstudiengangs verliehen. Ein Diplomgrad wird immer mit Angabe der Fachricht ...
 Dissertation
Als Dissertation wird die wissenschaftliche Arbeit bezeichnet, auf Grundlage derer von Hochschulen der Doktorgrad verliehen wird. Sie wird daher auch ...
 Doktor
Die Verleihung eines Doktorgrades durch eine Universität oder eine ihr gleichgestellte Hochschule wird als Promotion bezeichnet. Sie erfolgt im Rahmen ...
 DQR - Deutscher Qualifikationsrahmen
Der DQR ist ein Instrument, das die im deutschen Bildungssystem erworbenen Qualifikationen in acht Niveaustufen einordnet, die anhand von Lernergebnis ...
 Duale Ausbildung
In Deutschland werden viele Berufsausbildungen im Rahmen des dualen Systems absolviert. Kennzeichnend hierfür ist die Ausbildung an zwei Lernorten, d. ...
 Duales Studium
Ein Duales Studium verbindet ein Hochschul- oder Fachhochschulstudium mit einer Berufsausbildung oder mit Berufspraxis in einem Unternehmen. Bei einem ...
 E-Learning
Ausgeschrieben heißt der englische Begriff "electronic learning", gemeint ist "elektronisch unterstütztes Lernen". Grundlage ist immer eine Software, ...
Glossar zum Bildungswesen der BRD

Auf der Seite des Deutschen Bildungsservers finden Sie ein weiteres Glossar mit Begriffen zum Bildungswesen der Bundesrepublik Deutschland.

Infotelefon berufliche Weiterbildung

Tel. 0211 837-1929

Erreichbar montags bis freitags von 08:00 - 18:00 Uhr. Es fallen die üblichen Festnetz- oder Mobiltelefonkosten an.

Über das Info-Telefon Berufliche Weiterbildung des Bürger- und ServiceCenter "Nordrhein-Westfalen direkt" erhalten Sie Auskunft zu folgenden Themen:

  • • Bildungsscheck NRW
  • • Bildungsprämie des Bundes
  • • Aufstiegs-BAföG
  • • Weitere Fördermöglichkeiten
  • • Weiterbildungsangebote
  • • Nachholen von Schul- oder Berufsabschlüssen
  • • Kontakt zu einer Beratungsstelle vor Ort
Der Weiterbildungsratgeber

Ein kostenfreier Telefonservice des Bundesministeriums für Bildung und Forschung (BMBF) zur Weiterbildungsberatung, erreichbar montags bis freitags in der Zeit von 9.00 bis 17.00 Uhr.

Über Videotelefonie wird der Service des Infotelefons auch in deutscher Gebärdensprache angeboten. Informationen dazu finden Sie hier.

Wir benötigten Ihre Zustimmung, um den Dienst „YouTube“ zu laden!

Wir verwenden den Dienst eines Drittanbieters, um Videoinhalte einzubetten und zur Verfügung zu stellen. Per Klick auf „Akzeptieren“ willigen Sie in die Datenverarbeitung durch YouTube gemäß unserer Consent Management Platform ein. Über „Mehr Informationen“ können Sie sich näher zu dem Dienst informieren. Ihre Einwilligung können Sie jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen.

Dieser Dienst ist nicht verfügbar.