Benutzerspezifische Werkzeuge

Sie sind hier: Startseite / Themen / Glossar / Aufstiegsfortbildung

Aufstiegsfortbildung

Bei einer Aufstiegsfortbildung sind (im Gegensatz zur Anpassungsfortbildung) die Inhalte und Prüfungsthemen festgelegt. Sie hat das Ziel, einen beruflichen Aufstieg zu ermöglichen, z. B. auf die Ebene des Meisters, Fachwirts oder Fachkaufmanns. Die möglichen Fortbildungsabschlüsse sind in den jeweiligen Fachrichtungen  beschrieben und beruhen auf dem Berufsbildungsgesetz (BBiG), der Handwerksordnung (HwO) oder gleichwertigen Regelungen. Voraussetzung für die Teilnahme an einer Aufstiegsfortbildung ist ein erster Abschluss in einem anerkannten Ausbildungsberuf oder eine entsprechende Qualifikation.

Eine Broschüre des Bundesministeriums für Bildung und Forschung enthält alle wichtigen Informationen zu den geregelten Aufstiegsfortbildungen. Weitere Informationen finden Sie auch im BERUFENET der Agentur für Arbeit, bei den jeweiligen Berufen oben in der Rubrik "Perspektiven". Informationen zu den Fortbildungsordnungen, die vor allem die Prüfungsinhalte festlegen, findet man beim Bundesinstitut für Berufsbildung (BIBB).

Ebenso findet man beim Bundesinstitut für Berufsbildung (BIBB) eine Liste aller Ausbildungs- und Fortbildungsberufe.

Die IHK Berlin hat eine Broschüre mit Übersichten zu den Aufstiegsfortbildungen in den einzelnen Berufsfeldern erstellt.

Eine Broschüre des Bundesministeriums für Bildung und Forschung informiert über geregelte Aufstiegsfortbildungen.

Glossar zum Bildungswesen der BRD

Auf der Seite des Deutschen Bildungsservers finden Sie ein weiteres Glossar mit Begriffen zum Bildungswesen der Bundesrepublik Deutschland.

Infotelefon berufliche Weiterbildung

Tel. 0211 837-1929

Erreichbar montags bis freitags von 08:00 - 18:00 Uhr. Es fallen die üblichen Festnetz- oder Mobiltelefonkosten an.

Über das Info-Telefon Berufliche Weiterbildung des Bürger- und ServiceCenter "Nordrhein-Westfalen direkt" erhalten Sie Auskunft zu folgenden Themen:

  • • Bildungsscheck NRW
  • • Bildungsprämie des Bundes
  • • Aufstiegs-BAföG
  • • Weitere Fördermöglichkeiten
  • • Weiterbildungsangebote
  • • Nachholen von Schul- oder Berufsabschlüssen
  • • Kontakt zu einer Beratungsstelle vor Ort
Der Weiterbildungsratgeber

Ein kostenfreier Telefonservice des Bundesministeriums für Bildung und Forschung (BMBF) zur Weiterbildungsberatung, erreichbar montags bis freitags in der Zeit von 9.00 bis 17.00 Uhr.

Über Videotelefonie wird der Service des Infotelefons auch in deutscher Gebärdensprache angeboten. Informationen dazu finden Sie hier.

Wir benötigten Ihre Zustimmung, um den Dienst „YouTube“ zu laden!

Wir verwenden den Dienst eines Drittanbieters, um Videoinhalte einzubetten und zur Verfügung zu stellen. Per Klick auf „Akzeptieren“ willigen Sie in die Datenverarbeitung durch YouTube gemäß unserer Consent Management Platform ein. Über „Mehr Informationen“ können Sie sich näher zu dem Dienst informieren. Ihre Einwilligung können Sie jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen.

Dieser Dienst ist nicht verfügbar.