Glossar
-
EQR - Europäischer Qualifikationsrahmen
- Die Staaten in der Europäischen Union haben unterschiedliche Bildungssysteme mit einer Vielzahl verschiedener Abschlüsse. Die EU-Kommission hat einen ...
-
Externenprüfung
- Das Berufsbildungsgesetz (BBiG) ermöglicht es Beschäftigen, die schon länger ohne Abschluss in einem Beruf tätig sind, für diesen Beruf eine Prüfung a ...
-
Fernlehrgang
- Ein Fernlehrgang ist eine abschlussorientierte und mediengestützte Fortbildung, die Fachwissen zu einem bestimmten Thema vermittelt. Ein Fernlehrgang ...
-
Flipped Classroom
- Der Begriff „Flipped Classroom” bedeutet so viel wie „umgedrehtes Klassenzimmer“. Damit ist gemeint, dass die traditionelle Aufteilung von (Haus-)Aufg ...
-
Formales Lernen
- Darunter versteht man Lernen, das im Rahmen einer Ausbildung, eines Studiums oder einer beruflichen Weiterbildung stattfindet und auf einen Abschluss ...
-
Fortbildungsberufe
- Sie bauen in der Regel auf der Berufsausbildung (beruflichen Erstausbildung) auf, der Zugang ist aber auch über entsprechende Berufserfahrung möglich. ...
-
Grundbildung
- Eine Grundbildung zu haben, darunter wird klassisch verstanden, dass Erwachsene ausreichende Kompetenzen im Lesen, Schreiben und Rechnen haben, um am ...
-
Hochschulabschlüsse
- Ein Hochschulabschluss ist der nach erfolgreicher Absolvierung eines Hochschulstudiums (Universität, Fachhochschule) verliehene akademische Grad oder ...
-
Informelles Lernen
- Nach einer Definition der Europäischen Kommission wird Folgendes unter informellem Lernen verstanden: "Lernen, das im Alltag, am Arbeitsplatz, im Fami ...
-
Inhouse Schulungen
- Inhouse steht für "im Hause".
Inhouse Trainings sind unternehmensinterne Personalentwicklungsmaßnahmen, bei denen Mitarbeiter und Mitarbeiterinnen in ... -
Job Rotation
- Job Rotation ist die Bezeichnung für das systematische Durchlaufen verschiedenster Arbeitsbereiche eines Unternehmens nach dem Rotationsprinzip. Mitar ...
-
Kompetenz
- Als Kompetenzen bezeichnet man die bei Menschen verfügbaren oder erlernten Fähigkeiten und Fertigkeiten, um Aufgaben und Probleme zu lösen sowie das V ...
-
Lernplattform/Lernmanagement-System (LMS)
- Bei einer Lernplattform bzw. einem Lernmanagement-System (LMS) handelt es sich um eine webbasierte E-Learning Anwendung, die individuelles Lernen ermö ...
-
Lernprozesse
- Es gibt unterschiedliche Formen, wie Menschen sich im Laufe des Lebens Wissen, Fähigkeiten und Fertigkeiten aneignen. Dabei entsteht ein individuelles ...
-
Lernsoftware
- Bei einer Lernsoftware handelt es sich um eine digitale Lernanwendung, die auf Rechnern bzw. mobilen Geräten verwendet werden kann, um sich neues Wiss ...
-
Magister
- Vor der Umstellung auf Bachelor- und Masterabschlüsse wurden die meisten geisteswissenschaftlichen Studiengänge mit der Magisterprüfung abgeschlossen. ...
-
Master
- Master bezeichnet einen akademischen Abschluss, den man an einer Universität oder einer Fachhochschule aufbauend auf einem Bachelor Abschluss (grundst ...
-
Mentoring
- Mentoring ist eine Art der Unterstützung für Berufseinsteiger*innen. Eine erfahrene Person (Mentor*in) gibt ihr fachliches Wissen und die Erfahrungen ...
-
Microlearning
- Mikrolernen (englisch microlearning) bedeutet Lernen in kleinen "Wissenshäppchen", bei dem kurze Informationseinheiten und Testfragen über einen Compu ...
-
MOOC
- Der Begriff steht für "Massive Open Online Courses". "Massive" steht für die mögliche große Anzahl von Teilnehmenden, "Open" bedeutet, dass die Teilna ...
-
Multiple Choice
- Der Begriff "Multiple Choice" bezeichnet ein Verfahren bei Prüfungen bzw. Tests, bei dem die Teilnehmenden unter mehreren vorgegebenen Antworten eine ...
-
Nachqualifizierung
- Mit dem Begriff „Nachqualifizierung“ sind Angebote gemeint, die auf einen nachträglichen Erwerb eines Berufsabschlusses vorbereiten. Menschen, die als ...
-
Near the job
- "Near the job" (übersetzt "nahe am Beruf") bezeichnet eine Methodes des Lernens im Rahmen der Personalentwicklung. Häufig steht nicht nur der Qualifiz ...
-
Non-formales oder nichtformales Lernen
- Darunter versteht man Lernprozesse, die zwar systematisch und geplant stattfinden, aber nicht auf einen Abschluss oder ein Zertifikat zielen. Beispiel ...
-
OER - open educational resources
- "Opeen educational resources" können übersetzt werden mit "öffentlich verfügbare Bildungsinhalte". Es handelt sich um Lehr-, Lern- und Forschungsmater ...
-
Off the job
- "Off the job" bezeichnet einen Lernprozess im Rahmen der Personalentwicklung, der ohne räumliche Nähe zum Arbeitsplatz stattfindet, beispielsweise in ...
-
On the job
- "Learning on the job“ (übersetzt "Lernen am Arbeitsplatz") bezeichnet in der Summe all jene Lernformen, die in der direkten Arbeitsumgebung der Beschä ...
-
Open Educational Resources (OER)
- Open Educational Resources (OER) stellen frei verfügbare Bildungsmaterialien (z. B. Lehr- und Lernmaterialien) dar. Diese stehen unter einer offenen L ...
-
Open Source
- Der Begriff bezeichnet Programme, deren Quelltext (Programmierungscode) offen ist und die frei zur Verfügung (und zur Weiterentwicklung) stehen, d. h. ...
-
Peer-to-peer learning
- "Peer-to-peer learning" (Peer = Kollege/Kollegin) beschreibt eine gleichberechtigte Lernsituation, in der sich Kollegen untereinander über Wissen, Ide ...