projekt-valikom-transfer-1
Im BMBF-geförderten Projekt "ValiKom" (Laufzeit 01.11.2015 bis 31.10.2018) wurde ein standardisiertes Validierungsverfahren entwickelt und erprobt, mit dem Berufskompetenzen, die außerhalb des formalen Berufsbildungssystems erworben wurden, in Bezug auf einen anerkannten Berufsabschluss bewertet und zertifiziert werden können. Vier Handwerkskammern und vier Industrie- und Handelskammern haben das Verfahren entwickelt und mit 164 Teilnehmenden erprobt.
Mit dem Folgeprojekt »ValiKom Transfer« werden für ausgewählte duale Ausbildungsabschlüsse bundesweit weitere Kammerstandorte aufgebaut, an denen Validierungsverfahren durchgeführt werden sollen. Neben Handwerkskammern sowie Industrie- und Handelskammern sind auch Landwirtschaftskammern am Projekt beteiligt. Damit wird ein flächendeckendes Angebot errichtet, damit Personen, die an der Validierung ihrer Berufskompetenzen in dualen Berufen interessiert sind, in zumutbarer Entfernung eine Kammer als zuständige Validierungsstelle vorfinden. In Nordrhein-Westfalen sind 9 Kammern aus Handwerk, Industrie und Handel sowie der Landwirtschaft beteiligt.
Das Validierungsverfahren kann für knapp 40 verschiedene Ausbildungsberufe durchlaufen werden. Welche Berufe aktuell angeboten werden, erfährt man auf der Webseite des Projekts ValiKom Transfer.
Wie ein solches Validierungsverfahren abläuft und wie Teilnehmende und Unternehmen von einem Validierungsverfahren profitieren, zeigen die drei Kurzfilme, die mit der LWK Nordrhein-Westfalen gedreht wurden:
Wie die LWK bewertet und zertifiziert:
Wie Teilnehmende ihr berufliches Können zeigen:
Wie Arbeitgeber profitieren:
Weitere Materialien finden Sie im Downloadbereich der Projektwebsite.
Ansprechpartner*innen finden Sie auf unserer Übersichtsseite und unsere Beratungsstellensuche.