Benutzerspezifische Werkzeuge

Sie sind hier: Startseite / Themen / Wiedereinstieg in den Beruf: Berufsrückkehr

Wiedereinstieg in den Beruf: Berufsrückkehr


Oft wird eine Berufstätigkeit unterbrochen, um Kinder zu betreuen oder sich um pflegebedürftige Angehörige zu kümmern. Für Berufsrückkehrende, die nach einer solchen Unterbrechung wieder in die Berufstätigkeit einsteigen möchten, können folgende Themen relevant sein:

 

Unterstützungsmöglichkeiten für Berufsrückkehrende

  • Beratung zur beruflichen Entwicklung
    Auch Berufsrückkehrende können das kostenlose NRW-Beratungsprogramm "Beratung zur beruflichen Entwicklung" nutzen und sich beispielsweise zu Möglichkeiten des Wiedereinstiegs in den Beruf oder zu Fragen der beruflichen Neu- bzw. Umorientierung oder Weiterbildung beraten lassen.

  • Beratung durch spezialisierte Wiedereinstiegsberaterinnen und -berater der Bundesagentur für Arbeit (BA)
    Die Bundesagentur für Arbeit (BA) bietet an verschiedenen Standorten Informationsveranstaltungen für Berufsrückkehrende sowie eine Beratung durch spezialisierte Wiedereinstiegsberaterinnen- und berater an.
    Je nach den persönlichen Voraussetzung kann auch eine Förderung für eine berufliche Weiterbildung, die Ihnen den beruflichen Wiedereinstieg erleichtert, über einen Bildungsgutschein gewährt werden.

  • Bildungsscheck NRW
    Berufsrückkehrende können unter bestimmten Voraussetzungen über den Bildungsscheck NRW einen Zuschuss zu den Kosten einer beruflichen Weiterbildung erhalten.


Unsere Linktipps

  • Wiedereinstiegsrechner
    Der Wiedereinstiegsrechner der Bundesregierung hilft Ihnen bei der Beantwortung der Frage, welche finanziellen Vorteile sich Ihnen durch den Wiedereinstieg in den Beruf nach einer Unterbrechung durch z. B. Kinderbetreuung oder die Pflege von Angehörigen bieten.

  • Perspektive Wiedereinstieg: Informations- und Beratungsangebote in NRW
    Die Seite "Perspektive Wiedereinstieg" des Bundesministeriums für Familie, Senioren, Frauen und Jugend (BMFSFJ) sowie der Bundesagentur für Arbeit (BA) bietet einen Überblick, welche Informations- und Beratungsangebote beruflichen Wiedereinsteigerinnen und Wiedereinsteigern in Nordrhein-Westfalen zur Verfügung stehen.

  • Regionale Portale in NRW mit Informationen zum Wiedereinstieg
    Auf der Seite der Landesinitiative Netzwerk W(iedereinstieg) finden Sie eine Übersicht regionaler Informationsportale in NRW, die Ihnen Informationen zum Thema Wiedereinstieg bieten.
Informationsportal "Perspektive Wiedereinstieg"

Ein umfangreiches Informationsportal zum beruflichen Wiedereinstieg, herausgegeben vom Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend und von der Bundesagentur für Arbeit.

NRW-Portal "Forum W: Wiedereinstieg in den Beruf"

Über das NRW-Portal "Forum W: Wiedereinstieg - Frauen zurück in den Beruf" des Ministeriums für Arbeit, Gesundheit und Soziales und des Ministeriums für Heimat, Kommunales, Bau und Gleichstellung des Landes Nordrhein-Westfalen finden Berufsrückkehrerinnen Beratungsangebote vor Ort sowie umfassende Informationen zum beruflichen Wiedereinstieg.

Infotelefon Berufsrückkehr

Tel. 0211 837-1921

Ein Angebot des Bürger- und ServiceCenters "Nordrhein-Westfalen direkt", erreichbar Montag bis Freitag von 08.00 - 18.00 Uhr. Es fallen die üblichen Festnetz- oder Mobiltelefonkosten an.


Infotelefon berufliche Weiterbildung

Tel. 0211 837-1929

Erreichbar montags bis freitags von 08:00 - 18:00 Uhr. Es fallen die üblichen Festnetz- oder Mobiltelefonkosten an.

Über das Info-Telefon Berufliche Weiterbildung des Bürger- und ServiceCenter "Nordrhein-Westfalen direkt" erhalten Sie Auskunft zu folgenden Themen:

  • • Bildungsscheck NRW
  • • Bildungsprämie des Bundes
  • • Aufstiegs-BAföG
  • • Weitere Fördermöglichkeiten
  • • Weiterbildungsangebote
  • • Nachholen von Schul- oder Berufsabschlüssen
  • • Kontakt zu einer Beratungsstelle vor Ort
Der Weiterbildungsratgeber

Ein kostenfreier Telefonservice des Bundesministeriums für Bildung und Forschung (BMBF) zur Weiterbildungsberatung, erreichbar montags bis freitags in der Zeit von 9.00 bis 17.00 Uhr.

Über Videotelefonie wird der Service des Infotelefons auch in deutscher Gebärdensprache angeboten. Informationen dazu finden Sie hier.

Wir benötigten Ihre Zustimmung, um den Dienst „YouTube“ zu laden!

Wir verwenden den Dienst eines Drittanbieters, um Videoinhalte einzubetten und zur Verfügung zu stellen. Per Klick auf „Akzeptieren“ willigen Sie in die Datenverarbeitung durch YouTube gemäß unserer Consent Management Platform ein. Über „Mehr Informationen“ können Sie sich näher zu dem Dienst informieren. Ihre Einwilligung können Sie jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen.

Dieser Dienst ist nicht verfügbar.