Benutzerspezifische Werkzeuge

Sie sind hier: Startseite / Themen / Wiedereinstieg in den Beruf: Berufsrückkehr / Vereinbarkeit von Familie und Beruf

Vereinbarkeit von Familie und Beruf


Die Vereinbarkeit von Familie und Beruf stellt für Mütter und Väter oder pflegende Angehörige eine besondere Herausforderung dar. Die Betreuung der Kinder oder Angehörigen während der Arbeitszeiten muss organisiert werden und Sie müssen entscheiden, in welchem Umfang Sie berufstätig sein können und möchten.
Auch finanzielle Überlegungen spielen eine Rolle, wenn es um die Entscheidung geht, wieder in den Beruf einzusteigen.

Ähnlich sieht es aus, wenn Sie während der Eltern- oder Pflegezeit eine Weiterbildung absolvieren möchten, um für einen späteren Wiedereinstieg in den Beruf gut vorbereitet zu sein.

Unsere nachfolgenden Linktipps bieten Ihnen hilfreiche Informationen, die Sie bei diesbezüglichen Überlegungen und Entscheidungen unterstützen.


Unsere Linktipps

  • Informationen der Bundesagentur für Arbeit (BA)
    Die Bundesagentur für Arbeit (BA) informiert zum Themenbereich "Vereinbarkeit von Familie und Beruf", u. a. zu Unterstützungsmöglichkeiten in Form von Beratung und finanziellen Aspekten und geht auf häufig gestellte Fragen in diesem Zusammenhang ein.

  • Familienleistungen direkt
    Um Familie und Beruf besser miteinander vereinbaren zu können, stehen verschiedene staatliche Leistungen zur Verfügung. Das Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend (BMFSJ) informiert Sie über diese Leistungen und stellt Ihnen verschiedene Online-Rechner zur Verfügung, mit denen Sie Ihren möglichen individuellen Anspruch berechnen können. 

  • Elterngeld und ElterngeldPlus
    Auf dem "Familienportal" des Bundesministeriums für Familie, Senioren, Frauen und Jugend, finden Sie ausführliche Erläuterungen zum Elterngeld. Auch Antragsformulare und Onlinerechner für das Elterngeld und zum Wiedereinstieg stehen dort zur Verfügung.

  • Elternzeit
    Beschäftigte, die ihr Kind selbst betreuen und erziehen, haben einen Rechtsanspruch auf Elternzeit für einen Zeitraum von drei Jahren. Elternzeit kann vor dem 3. Geburtstag des Kindes genommen werden bzw. zu einem Teil auch im Zeitraum zwischen dem 3. und dem 8. Geburtstag. Alle Regelungen sowie umfangreiche Erläuterungen, Hinweise auf Broschüren und weiterführende Links finden Sie auf dem "Familienportal" des Bundesministeriums für Familie, Senioren, Frauen und Jugend.

  • FAQ zu Elterngeld und Elternzeit
    Die Landesregierung in NRW beantwortet häufig gestellte Fragen zu den Themen Elterngeld und ElterngeldPlus und Elternzeit.

  • Elterngeldstellen in NRW
    In Nordrhein-Westfalen sind die Kreise und kreisfreien Städte für die Bearbeitung des Elterngeldes zuständig. Hier können Sie nach Eingabe Ihrer Postleitzahl die für Sie zuständige Stelle finden.

  • Kinderbetreuungsplätze finden
    Über die Datenbank "Kita-Finder NRW" des Ministeriums für Kinder, Familie, Flüchtlinge und Integration können Sie gezielt nach Betreuungseinrichtungen in Wohnortnähe suchen.

  • PDF: "Gemeinsam Familie und Karriere planen"
    Die Landesinitiative Netzwerk W unterstützt lokale Netzwerke in Nordrhein-Westfalen und fördert gemeinsame Aktivitäten zur Verbesserung beruflicher Wiedereinstiegsprozesse.
    Gefördert durch die Landesinitiative W ist im Netzwerk Wiedereinstieg Lippe die Broschüre „Gemeinsam Familie und Karriere planen“ erstellt worden. Es werden unterschiedliche Vereinbarkeitsmodelle und Lösungen für partnerschaftliche Vereinbarungen und Aushandlungen im Alltag vorgestellt. Ein Elternpaar beschreibt im Interview, wie es ihm gelungen ist, ein für beide Seiten zufriedenstellendes Vereinbarkeitsmodell zu realisieren.

  • Leitfaden für eine gute Vereinbarkeit von Beruf und Pflege
    Herausgegeben vom Bundesministeriums für Familie, Senioren, Frauen und Jugend (BMFSFJ)

Unser Tipp:

Nutzen Sie Beratungsangebote, z. B. das kostenlose NRW-Programm "Beratung zur beruflichen Entwicklung".

Informationsportal "Perspektive Wiedereinstieg"

Ein umfangreiches Informationsportal zum beruflichen Wiedereinstieg, herausgegeben vom Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend und von der Bundesagentur für Arbeit.

NRW-Portal "Forum W: Wiedereinstieg in den Beruf"

Über das NRW-Portal "Forum W: Wiedereinstieg - Frauen zurück in den Beruf" des Ministeriums für Arbeit, Gesundheit und Soziales und des Ministeriums für Heimat, Kommunales, Bau und Gleichstellung des Landes Nordrhein-Westfalen finden Berufsrückkehrerinnen Beratungsangebote vor Ort sowie umfassende Informationen zum beruflichen Wiedereinstieg.

Infotelefon Berufsrückkehr

Tel. 0211 837-1921

Ein Angebot des Bürger- und ServiceCenters "Nordrhein-Westfalen direkt", erreichbar Montag bis Freitag von 08.00 - 18.00 Uhr. Es fallen die üblichen Festnetz- oder Mobiltelefonkosten an.


Infotelefon berufliche Weiterbildung

Tel. 0211 837-1929

Erreichbar montags bis freitags von 08:00 - 18:00 Uhr. Es fallen die üblichen Festnetz- oder Mobiltelefonkosten an.

Über das Info-Telefon Berufliche Weiterbildung des Bürger- und ServiceCenter "Nordrhein-Westfalen direkt" erhalten Sie Auskunft zu folgenden Themen:

  • • Bildungsscheck NRW
  • • Bildungsprämie des Bundes
  • • Aufstiegs-BAföG
  • • Weitere Fördermöglichkeiten
  • • Weiterbildungsangebote
  • • Nachholen von Schul- oder Berufsabschlüssen
  • • Kontakt zu einer Beratungsstelle vor Ort
Der Weiterbildungsratgeber

Ein kostenfreier Telefonservice des Bundesministeriums für Bildung und Forschung (BMBF) zur Weiterbildungsberatung, erreichbar montags bis freitags in der Zeit von 9.00 bis 17.00 Uhr.

Über Videotelefonie wird der Service des Infotelefons auch in deutscher Gebärdensprache angeboten. Informationen dazu finden Sie hier.

Wir benötigten Ihre Zustimmung, um den Dienst „YouTube“ zu laden!

Wir verwenden den Dienst eines Drittanbieters, um Videoinhalte einzubetten und zur Verfügung zu stellen. Per Klick auf „Akzeptieren“ willigen Sie in die Datenverarbeitung durch YouTube gemäß unserer Consent Management Platform ein. Über „Mehr Informationen“ können Sie sich näher zu dem Dienst informieren. Ihre Einwilligung können Sie jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen.

Dieser Dienst ist nicht verfügbar.